Welterbe-Infozentrum
Welterbe erlebbar machen
Mit 100 m² war der Raum für die Ausstellung des UNESCO-Welterbes begrenzt. Weil das Thema jedoch komplex ist, wurde die gesamte Ausstellung mit Touchscreens und Video-Material ausgestattet. Durch den intensiven Einsatz von digitalen Präsentationsmedien können auch jederzeit Themen getauscht, ergänzt und erweitert werden.
Lichteffekte, eine großformatige Projektion und ein Klangbild sorgen für eine stimmige Atmosphäre.
Kunde | |
---|---|
Agentur | |
Aufgaben |
|
Bilder und erklärende Illustrationen wurden in kurzen Videosequenzen auf Touchscreens präsentiert.
So ließ sich auch auf begrenztem Raum eine große Informationsdichte vermitteln – klar strukturiert, interaktiv und zweisprachig aufbereitet.
Die Ausstellungsgestalter baten uns während des Gestaltungsprozesses eine akkurate 3D-Raumvisualisierung zu erstellen. So konnte die gesamte Inszenierung aufeinander abgestimmt und für den Kunden aufbereitet werden.
Zusätzlich kann die Visualisierung auch für virtuelle Rundgänge genutzt werden.
Im engen, historischen Gebäude musste die Anbringung der Lichteffekte genau geplant werden. Alle Lampen sind per DMX steuer- und somit anpassbar.
Alle Medienstationen wurden vernetzt und in die Ausstellungsautomation integriert.
Einschalten auf Knopfdruck und Zeitplan. So einfach kann es sein.